Rund um Wespen und Hornissen

Sie haben ein Wespen- oder Hornissen-Nest in ihrem Haus, Hof, Garten oder der Garage?

Gratulation, denn sie können sich glücklich schätzen, wunderschöne und interessante Tiere beherbergen zu dürfen, die den allgemeinen Schutz wild lebender Tiere gemäß dem Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG § 39 – genießen. Manche von ihnen dürfen sich sogar auf den § 44 BNatSchG berufen, der für besonders geschützte Arten vorgesehen ist.

Nützlichkeit

Auf jeden Fall besteht kein Grund zur Panik, denn diese Tiere sind friedlicher und vor allem nützlicher als man denkt, denn sie:

– erbeuten vor allem Fliegen aber auch andere Insekten und Läuse

– tragen wie Bienen und Hummeln zur Bestäubung bei

– Hornissen fangen zudem auch noch Spinnen.

Wer also Probleme mit Fliegen z.B. bei Stallungen von Pferden oder Rindern hat, kann froh über Wespen in der Nähe sein.

 

Richtiger Umgang

In den meisten Fällen ist ein problemloses Zusammenleben möglich, wenn man ein paar Dinge beachtet und Rücksicht auf seine neuen Freunde nimmt. So sollte man:

– stets ruhig bleiben und nicht mit den Händen fuchteln

– Erschütterungen des Nestes vermeiden

– sich nicht in die Einflugrichtung des Nestes stellen Essen, Trinken und Grillen im Freien braucht man sich nicht grundsätzliche vermiesen zu lassen.

Man sollte dazu aber:

– eine Ablenkfütterung in einer Entfernung von ca 5 Metern mit zB Weintrauben vornehmen

– Dosen und Flaschen verschließen und Tinkhalme verwenden

– Essensreste wegräumen.


Gefahr

Wespen und Hornissen sind nicht gefährlicher als Bienen, sie wirken lediglich auf uns Menschen aufgrund ihres Aussehens und ihrer Größe bedrohlicher. Bei einem Stich kommt es immer zu einem Schmerz, einer Rötung und einer Schwellung. Diese sind normal und keine Zeichen einer Allergie. Eine Allergie besteht erst dann, wenn es zu zusätzlichen Reizungen, Herzrasen, Atemnot und Kreislaufproblemen kommt, was aber bei sehr wenigen Menschen der Fall ist.

Beratung und Hilfe

Für weitere Tipps und Tricks, Beratung zum Umgang, Bestimmung der Art, Aspekte zur Biologie und Lebenszyklus, Sicherung des Nestes und zur Not auch zur Umsiedlung stehen dir die freundlichen Imker des Imkervereins Dünsberg e.V. gerne zur Verfügung.

Stefan Arnold
Bergstraße 2
35644 Hohenahr / Großaltenstädten
06446/889975
msar@web.de